Besprechungen zum Scheibel-Buch
"Fotos digital – printen,
präsentieren, archivieren"
Die renommierte Fachzeitschrift der Fotobranche imgaging+foto-contact schreibt im Heft 4/2005 über
unser Buch:
Fotos
digital – printen, präsentieren, archivieren
Wer mit Digitalfotos mehr machen möchte,
als sie nur auf dem Monitor zu betrachten, der bekommt in diesem Buch
viele Anregungen, wie man seine Bilddaten darüber hinaus verwenden
kann. Als Möglichkeiten bieten sich an, sie als Papierbilder,
Alben, Poster oder auf Geschenken zu präsentieren, per E-Mail
zu verschicken oder ins Internet zu stellen. Als Diaschau auf dem
TV-Gerät oder riesengroß auf einer Bildwand vorgeführt,
kommen die Bilder erst richtig zur Geltung. Dabei liefert das Buch
präzise Informationen, was zu beachten ist, damit alles optimal
gelingt. Zu diesem Zweck werden wichtige Fragen wie nach der nötigen
Auflösung für bestimmte Druckverfahren und Bildgrößen
genau beantwortet. Aber auch zum Thema Archivieren hat das Autorenteam
Josef und Robert Scheibel einiges zu sagen. So wird ausführlich
beschrieben, wo man seine vielen Bilder speichert und wie man sie
wiederfindet. Da geht es um Speichermedien wie Festplatten, CDs und
DVDs, um Datensicherheit und Archivierungs-Programme. 
Im ekz-Informationsdienst 2/2005 (für öffentliche Bibliotheken) steht folgende Rezension:
Fotos
digital – printen, präsentieren, archivieren
Dieser im Taschenbuchformat gehaltene Titel
stellt viele Möglichkeiten der Bild-Ausgabeverfahren vor. Mindestens
so wichtig wie die Aufnahmepraxis und die Bildbearbeitung ist es,
diese Bilder ansprechend und interessant zu präsentieren. Wie
kommen Digitalfotos auf Papier, Alben oder Poster und was muss man
beachten, wie verschickt man sie per E-Mail oder stellt sie ins Internet.
Wie präsentiert man Bilder als Diaschau auf dem Fernseher oder
an der (Lein-)wand. Was gilt es zu beachten beim Speichern und Archivieren
der auf der Festplatte schlummernden Fotos. Auf 144 Seiten, durchgehend
farbig illustriert (manchmal etwas zu kleine Abbildungen) und mit
Fakten gefüllt, schaffen es die beiden erfahrenen Autoren, das
Grundwissen zusammenzutragen und die Konzepte detailliert und allgemein
verständlich darzustellen. Rainer Burghausen 
Bei www.digitalkamera.de wird unser Buch folgendermaßen
besprochen:
Vater Josef und Sohn
Robert Scheibel scheinen sich prächtig zu verstehen und zu ergänzen.
Denn dies ist schon das dritte Büchlein, das die beiden Ingenieure
im Verlag für Foto, Film und Video (vfv) gemeinsam herausbringen.
Auf den (nur 144) prall mit Fakten, Fakten, Fakten gefüllten
Seiten haben sie es wirklich fertig gebracht, das Grundwissen über
alle Bild-Ausgabeverfahren zusammen zu tragen und in Bild und Text
wirklich verständlich zu vermitteln. Der Autor dieser Zeilen
muss gestehen, dass er dieses Scheibel-Werk beim Abfassen eines eigenen
Fachartikels über Methoden der Bildausgabe immer wieder zur Hand
genommen hat. Besonders die 20 Seiten "Was man aus Bilddaten alles
machen kann" sind spannend und informativ aufgemacht. Da erfährt
man so ganz nebenbei, wie gute Fotodruckpapiere beschaffen sind (oder
sein sollten), welche Druckverfahren es eigentlich gibt und wie sie
funktionieren. Bekanntlich erlebt ja das "Bild zum Anfassen" gerade
auch in der Digitalfotografie wieder eine Renaissance: Es wird nicht
nur dreimal soviel fotografiert wie zu "analogen" Zeiten, sondern
das Bild als Print oder sonst wie zum Begreifen erlebt einen unerhörten
Auftrieb. Da kommen die beiden Scheibels (und ihr Verlag) mit diesem
preiswerten Fachbuch gerade recht. (jh) 
In der Ausgabe 12.2004 der Fachzeitschrift ComputerFoto wird unser Buch in der Rubrik Buchtipps kurz und prägnant
vorgestellt:
Fotos digital (– printen, präsentieren, archivieren)
Wer mehr aus seinen Bildern machen möchte,
als sie einfach nur zu speichern, ist mit diesem Buch richtig beraten.
Im Prophoto-Newsletter (Nummer
23 | 22. Oktober 2004) steht unter
"Aufgelesen: Fotos digital – printen, präsentieren,
archivieren"
Die Neuerscheinung "Fotos
digital" von Josef und Robert Scheibel zeigt praxisnah und vor allem
verständlich auf, wie man digitale Bilddateien zweckgerecht erzeugt,
sie anpaßt und optimiert, sie zu Papier bringt oder als Diaschau
präsentiert oder ins Internet stellt. Um die thematische Fülle
bestmöglich zu erschließen, ist dieses Buch so strukturiert,
daß auf Übersichten die Kapitel folgen, die dann ins Detail
gehen. vfv Verlag für Foto, Film, Video, 144 Seiten, rund 160
farbige Abbildungen, darunter viele Graphiken, Format 13 cm x 20 cm,
Paperback, ISBN 3-88955-151-3, € 15,95 (D) 
Stand: Juni 2016
[Seitenanfang] [Zurück
zur Buch-Info] [Inhaltsverzeichnis] [Vorwort]
[Wegweiser] [Buch bei Amazon]
|