Besprechungen zum Scheibel-Buch
               "Fotos digital – Aufnahmepraxis"
            
              In der August-Ausgabe 2006 von CE&TRADE 
              digitalMarkt, dem Fachhandelsmagazin für die 
              CE-Branche (Comsumer Electronic) 
              steht:
              
               Fotos digital – Aufnahmepraxis
 Fotos digital – Aufnahmepraxis
              Motivgerechtes Fotografieren mit der Digitalkamera ist einfacher 
              und macht mehr Spaß, wenn man sich auskennt. Wie man Urlaubsbilder, 
              Porträts, Makrofotos und spielende Kinder wirkungsvoll mit 
              der Digitalkamera aufnimmt oder perfekte Bilder für berufliche 
              Zwecke zustande bringt, erläutern die Autoren Josef und Robert 
              Scheibel in ihrem Buch "Fotos digital – Aufnahmepraxis". 
              Dafür und für zahlreiche weitere Motivbereiche bietet 
              das Buch kompetente, leicht verständliche Informationen und 
              Anregungen.  Es folgen bibliografische Daten   
 
            
              Der ekz-Informationsdienst 
              10/2006 (für öffentliche Bibliotheken) 
              brachte die folgende Rezension:
              
               Fotos digital - Aufnahmepraxis
 Fotos digital - Aufnahmepraxis
              Erweiterte und aktualisierte Neuauflage von Scheibel: "Fotos 
              digital. Aufnahmepraxis ganz einfach" (bisher hier nicht 
              angezeigt*), das zwar auf technische Grundlagen nebst Druck 
              und Präsentation kurz eingeht, sich aber vor allem der Bildgestaltung 
              widmet. Ein für fortgeschrittene Amateure empfehlenswerter 
              Band, der in der Art des Verlags mit vielen kleinen Fotos und Zeichnungen, 
              farblich abgesetzten Sonderthemen und anderem ansprechend aufgemacht 
              ist. Empfehlenswerte Ergänzung zu "Fotos digital. Basiswissen" (Scheibel: BA 8/01, 3/05*), das grundlegende Informationen 
              über die Technik vermittelt. Einsetzbar noch vor dem spezielleren 
              "Fotos digital. Printen, Präsentieren, Archivieren" (Scheibel: BA 2/05*).     Rolf 
              Raschka  
            * hierbei handelt es sich 
              um Hinweise zu weiteren Rezensionen vom ekz.bibliotheksservice
            
  Folgendes steht über dieses Buch in Ausgabe 9/2006 der Foto-Fachzeitschrift imaging + foto-contact:
                
               Fotos digital - Aufnahmepraxis
 Fotos digital - Aufnahmepraxis
              Digital Fotografieren ist in, und es macht Spaß, seine 
              fotografischen Ambitionen mit dieser Form der Bildaufnahme auszuleben. 
              Um deren Möglichkeiten optimal nutzen zu können, bedarf 
              es einiger Erfahrung - oder zuverlässiger Anleitungen mit vielen 
              Tips, wie sie die renommierten Autoren Josef Scheibel und Robert 
              Scheibel zusammengetragen haben. 
            Das Ergebnis ist eine Vielzahl 
              von Motivbereichen, für die das Buch kompetente, leicht verständliche 
              Infos und Anregungen bietet; beispielsweise, wie man Urlaubsbilder, 
              Porträts, Makrofotos und spielende Kinder wirkungsvoll mit 
              der Digitalkamera aufnimmt oder perfekte Bilder für berufliche 
              Zwecke zustande bringt.
            So lautet die Überschrift 
              des ersten Kapitels: Von der Kamera bis zur Bilddatei. Es folgenden 
              die Themengebiete Bildkontrolle und Bildgestaltung und Bildhelligkeit 
              nach Wunsch. Mit der Farbe im Bild, der richtigen Beleuchtung und 
              dem richtigen Blitzen befassen sich die nächsten Abschnitte. 
              Tips und Anregungen für Motive, spezielle Aufnahme-Methoden 
              und das Herrichten und Optimieren der Bilder sind weitere Inhalte 
              des Buches. Es schließt mit einem Kapitel über die Präsentation, 
              das Drucken und Archivieren von Digitalfotos.
            Das Buch wurde aus dem bewährten 
              Ratgeber "Fotos digital - Aufnahmepraxis ganz einfach" 
              weiterentwickelt, durchgehend intensiv bearbeitet und aktualisiert 
              sowie um 32 Seiten erweitert.  
 
            
              Im Prophoto-Newsletter Nummer 15 vom 21. Juli 2006 fanden wir folgenden Bericht über 
              unser Buch:
                
               Aufgelesen: Fotos digital - Aufnahmepraxis
 Aufgelesen: Fotos digital - Aufnahmepraxis
              Die Neuerscheinung „Fotos digital - Aufnahmepraxis“ 
              wurde aus dem Ratgeber „Fotos digital - Aufnahmepraxis ganz 
              einfach“ weiterentwickelt, durchgehend intensiv bearbeitet 
              und aktualisiert sowie um 32 Seiten erweitert. Digital photographieren 
              macht Spaß, vor allem, wenn man sich auskennt mit der digitalen 
              Aufnahmepraxis. Um deren Möglichkeiten optimal nutzen und genießen 
              zu können, bedarf es einiger Erfahrung - oder man braucht zuverlässige 
              Anleitungen mit vielen Tipps, wie sie die Buchautoren Josef und 
              Robert Scheibel in dieser Neuerscheinung zusammengetragen haben. 
              Wer wissen möchte, wie man Urlaubsbilder, Porträts, Makrophotos 
              und spielende Kinder wirkungsvoll mit der Digitalkamera aufnimmt 
              oder perfekte Bilder für berufliche Zwecke zustande bringt, 
              findet in dem Buch zahlreiche Anregungen. Der Leser erfährt 
              in den zehn Kapiteln viel Wissenswertes über die Möglichkeiten 
              und Besonderheiten der Digitalphotographie. Ideen für nützliche 
              Photoeinsätze sowie ein Glossar runden die Neuerscheinung ab.  
 
             
            
              
                | Nachstehend 
                  geben wir Rezensionen über den Vorgängertitel "Aufnahmepraxis 
                  ganz einfach" ergänzend wieder. | 
            
            
              Das Special Digitalfotografie des Magazins "Leben 
              mit Style.at"  <www.style.at>  
              berichtet folgendermaßen über dieses Buch:
              
                Fotos 
              digital - Aufnahmepraxis ganz einfach
  Fotos 
              digital - Aufnahmepraxis ganz einfach
              Wo das 'Basiswissen' der Autoren Josef und Robert Scheibel aufhört 
              (bzw. dieses Thema nur am Rande streift), beginnt dieses Buch. Die 
              Kamera ist gekauft, die Digitaltechnik bekannt - nun geht es ans 
              Fotografieren!
              Auch dieses Buch zeichnet sich durch kompakte Ausmaße aus 
              und liefert komplett färbig verständliche Einführungen 
              mit vielen Beispielen und Bildern. Dadurch wird selbst kompliziertes 
              Wissen auf leichteste Art vermittelt.
              Gestartet wird mit der Auflösung und dem Bildformat. So gerüstet 
              wird dann schon das Bild anvisiert, die Bildhelligkeit bestimmt 
              und die gewünschte Schärfe sichergestellt. Wie Farben 
              ins Foto kommen und die Beleuchtung angepasst wird, zeigen wiederum 
              eigene Kapitel im Detail.
              Doch auch um den eigentlichen Inhalt der Fotos kümmern sich 
              die Autoren in diesem Buch. Das richtige Motiv finden und in ein 
              gutes Foto einfangen, ist am Anfang ja gar nicht so einfach. Das 
              Buch schult das Auge des Fotografen, die richtigen Stellen zu finden 
              und dann abzudrücken, wenn der Zeitpunkt dafür gekommen 
              ist. Auf über 30 Seiten ist dieser Teil des Buches besonders 
              umfangreich und bringt die Tipps, die ausschlaggebend für Ihren 
              Erfolg beim Start als Hobby-Digitalfotograf sind.
              Auf spezielle Aufnahmetechniken (Makro beispielsweise) wird genauso 
              eingegangen wie auf die Bildbearbeitung im Anschluss an die Aufnahme 
              von Fotos. Den Abschluss bildet das Register der Fachbegriffe, damit 
              Sie die vielen Termini in Fachbüchern und bei Diskussionen 
              mit anderen Hobby-Kollegen richtig verwenden können.
              Fazit: Ohne dieses Buch sollten Sie sich zu Anfangs nicht auf den 
              Weg machen, wenn Sie auf gute Fotos aus sind. Ein paar simple Tricks 
              beachtend werden aus "den üblichen Fotos vom Geburtstagsfest" 
              spannende Erzähler einer Geschichte, die man sich gerne ansieht. 
              Nie wieder langweilige Diavorträge!  
              
              
              In der FAZ – Frankfurter 
              Allgemeine Zeitung – erschien in der Ausgabe vom 8. April 
              2003 die folgende Buchbesprechung:
                
               Fotos digital – Aufnahmepraxis 
              ganz einfach. Von Josef und Robert Scheibel, Verlag für Foto 
              Film und Video, Gilching, 144 Seiten mit etwa 250 Bildern, 15,95 
              Euro. Digitale Fotografie hat die Hemmschwelle praktischen Bildersammelns 
              bedeutend gesenkt. Steht der interessierte Novize vor der Frage, 
              welcher Ratgeber ihn bei den ersten Schritten begleiten möge, 
              so haben die Fachautoren das Problem, die immergleichen Gesetzmäßigkeiten 
              der Lichtbildnerei anregend-praxisnah zu schildern. Beides trifft 
              sich im vorliegenden Büchlein, das den Laien frisch und doch 
              mit einigem Tiefgang in die digitale Bilderwelt einführt. Die 
              Basis digitalen Fotografierens leitet unmittelbar in die Praxis 
              der Licht- und Bildgestaltung über, wobei an Beispielen zur 
              Beleuchtung sowie zu speziellen Motiven (Menschen, Landschaften, 
              Architektur) oder Ansichten (Tele, Makro, Repro, Panorama) nicht 
              gespart wird. Auf jeder Seite bieten die erprobten Autoren handfeste 
              Ratschläge.  (sci.)
  Fotos digital – Aufnahmepraxis 
              ganz einfach. Von Josef und Robert Scheibel, Verlag für Foto 
              Film und Video, Gilching, 144 Seiten mit etwa 250 Bildern, 15,95 
              Euro. Digitale Fotografie hat die Hemmschwelle praktischen Bildersammelns 
              bedeutend gesenkt. Steht der interessierte Novize vor der Frage, 
              welcher Ratgeber ihn bei den ersten Schritten begleiten möge, 
              so haben die Fachautoren das Problem, die immergleichen Gesetzmäßigkeiten 
              der Lichtbildnerei anregend-praxisnah zu schildern. Beides trifft 
              sich im vorliegenden Büchlein, das den Laien frisch und doch 
              mit einigem Tiefgang in die digitale Bilderwelt einführt. Die 
              Basis digitalen Fotografierens leitet unmittelbar in die Praxis 
              der Licht- und Bildgestaltung über, wobei an Beispielen zur 
              Beleuchtung sowie zu speziellen Motiven (Menschen, Landschaften, 
              Architektur) oder Ansichten (Tele, Makro, Repro, Panorama) nicht 
              gespart wird. Auf jeder Seite bieten die erprobten Autoren handfeste 
              Ratschläge.  (sci.)   
 
              
              
              Nachstehend lesen Sie, wie das führende Online-Magazin 
              zur Digitalfotografie www.digitalkamera.de (bekannt für 
              kritische Buchbesprechungen) unser Buch beurteilt.
             digitalkamera.de-Rezension: 
              Fotos digital - Aufnahmepraxis
  digitalkamera.de-Rezension: 
              Fotos digital - Aufnahmepraxis
              Mittlerweile gibt es immer mehr 
              Bücher über digitale Fotografie, aber längst nicht 
              alle Publikationen sind qualitativ wertvoll. Das Buch "Fotos digital 
              – Aufnahmepraxis ganz einfach" gehört aber definitiv 
              dazu. Die beiden renommierten Autoren wissen, worüber sie schreiben 
              und haben die Fähigkeit, dieses Fachwissen verständlich 
              weiterzugeben. Elf übersichtlich gestaltete Kapitel helfen 
              das Verständnis für die digitale Fotografie zu festigen. 
              Dabei liegt der Schwerpunkt in der direkten Anwendung der Kamera 
              und nicht so sehr in Theorie und Technik. 
            Natürlich werden – 
              wenn nötig – auch technische Hintergründe erklärt, 
              aber sie stehen immer in direktem Zusammenhang mit praktischen Einsatzgebieten, 
              wie zum Beispiel bei der Verwendung von Polfiltern. Hier wird anhand 
              einer Skizze die Wirkungsweise dieser Filterart verdeutlicht. Ein 
              Foto zeigt einen Filtervorsatz in der Anwendung, und für Wissbegierige 
              wird auch gleich der Herstellername genannt. Dies geschieht aber 
              dezent und ist für Kaufinteressierte eher nützlich. Der 
              das Thema begleitende Text und eine Beispielfotografie – mal 
              mit, mal ohne Filternutzung – veranschaulichen das Besprochene 
              endgültig. In dieser Art und Weise werden viele Themen des 
              Buches erläutert, ob es nun um die Wahl des Kamerastandpunktes 
              geht, das Fotografieren mit Blitzlicht oder die anschließende 
              Bildoptimierung. 
            Die Autoren haben vor allen 
              Dingen Wert darauf gelegt, die markanten Eigenschaften der Digitalfotografie 
              hervorzuheben, allerdings ohne auf die Erfahrungen der analogen 
              Fotografie zu verzichten. So werden beispielsweise die Unterschiede 
              in der Schärfentiefe erwähnt, die in der digitalen Fotografie 
              viel höhere Werte erreicht. Dies hat wiederum Auswirkungen 
              auf die Gestaltung der Fotos. Auch die schnelle Bildbetrachtung 
              und die Möglichkeit zur Bildbeeinflussung nach der eigentlichen 
              Aufnahme sind Unterschiede, die thematisiert werden. Ein kleines 
              Glossar am Ende des Buches bringt zusätzlich Licht in so manches 
              Fachchinesisch. "Fotos digital" ist ein gelungenes Einsteigerbuch 
              mit vielen kompetenten Informationen und Tipps rund um die digitale 
              Fotografie. (kh)  
              
            
              
                Und das steht in Ausgabe 1-2/2003 der Foto-Fachzeitschrift imaging 
                + foto-contact über unser Buch:
                 Digitales Fotografieren macht 
                  Spaß, denn mit dieser Form der Bildaufnahme kann man seine 
                  fotografischen Ambitionen ausleben. Daß man digitale Aufnahmen 
                  bereits Sekunden nach dem Auslösen auf dem Monitor begutachten 
                  kann, fördert auch das Experimentieren und Improvisieren. 
                  Ob nun Schnappschüsse, Kinderbilder, Landschaftsfotos, 
                  Produktaufnahmen oder fotografische Spielereien auf dem Programm 
                  stehen, immer wieder stellen sich Fragen zur Technik und Gestaltung.
  Digitales Fotografieren macht 
                  Spaß, denn mit dieser Form der Bildaufnahme kann man seine 
                  fotografischen Ambitionen ausleben. Daß man digitale Aufnahmen 
                  bereits Sekunden nach dem Auslösen auf dem Monitor begutachten 
                  kann, fördert auch das Experimentieren und Improvisieren. 
                  Ob nun Schnappschüsse, Kinderbilder, Landschaftsfotos, 
                  Produktaufnahmen oder fotografische Spielereien auf dem Programm 
                  stehen, immer wieder stellen sich Fragen zur Technik und Gestaltung.
              
                In dem Buch von Josef und Robert Scheibel 
                  finden Anfänger wie Fortgeschrittene fundierte und aktuelle 
                  Hilfestellung für zahlreiche Fotografiersituationen und 
                  Motive. Die Autoren geben zahlreiche Tips und Anregungen, erklären 
                  in leicht verständlicher, aber fundierter Weise, was es 
                  mit Objektivbrennweite, Belichtung, Farbwiedergabe, Blende, 
                  Verschlußzeit, Bildaufbereitung, Prints, Archivierung 
                  und vielem mehr auf sich hat.  