Zurück zur Buch-Info
Buchbesprechungen
Wegweiser & Suche
 
Inhaltsverzeichnis des Scheibel-Buches

"Rolleivision twin MSC 300 P / MSC 300"

©
 J+R Scheibel 
Schönheit und Faszination
des projizierten Bildes
 
Ausstattung und Funktionen Kompatibilität zwischen MSC 300 P, MSC 300
  und den twin-Vorgängermodellen
Bezeichnung der Geräteteile und Bedienungselemente
Inbetriebnahme und Bedienung Inbetriebnahme
Magazine
  Einsetzen der Dias
  Einsetzen der Magazine
Tastenfelder, Fernbedienung und Anzeigen
Bildwechsel
Bildschärfe einstellen
Wahl der Überblenddauer
Bildüberdeckung einstellen
Automatischer Bildwechsel (Timerbetrieb)
Standby- und Pausenstellung
Direkte Diawahl
Memofunktion
Projektor-Parameter ändern
Kreativ Überblenden Dunkelpausenfreier und weicher Übergang
Farbmischungen beim Überblenden
Zauberhaftes "Drittes Bild"
Vom Einblenden bis zum Schaukeln
Überblend-Dramaturgie
Projektionsvorlagen   Welche Kameras eignen sich für die Diafotografie?
  Geräte für Reproduktionen und optische Kopien
Viele Wege führen zum Dia
  Farbdiafilme für alle Wünsche und Ansprüche
  Wie man zu Schwarzweißdias kommt
  Wofür schwarzweiße Dianegative?
  Es gibt auch farbige Dianegative
  Sofortbildfilme für Diapositive
  Spezialfilme haben einige Besonderheiten
Mehr über Titel- und Schriftdias
Farbdias selbst duplizieren
    Vom normalen Diafilm bis zum Duplikatfilm
    Scharfe, richtig belichtete Duplikate
    Tricks und Manipulationen
Diarahmen, Masken
und Archivierung
Regeln für die Diarahmung
  Zwischen Glas oder offen gerahmt
  Diarahmen und Deckungsgleichheit
    Wege zur Paßgenauigkeit
  Formate und Maskenausschnitte
  Spezielle Masken und Farbfilter
Dias aufbewahren und archivieren
  Lagerung und Haltbarkeit
  Selektieren und Sortieren
  Bildarchivierung
    Welche Merkmale werden erfaßt?
    Archivierung per Computer
Der Weg zur
kreativen Tonbildschau
  Am Anfang steht die Idee
  Vortragsdauer
Die Bilder für eine Überblendschau
  Das Bildmaterial
    Filmmaterial - Belichtung - Format
  Die Bildgestaltung
    Sequentielles Fotografieren
    Schau-Bilder statt Such-Bilder
    Linien
    Licht und Farbe
  Die Ausrüstung
    Objektive - Filter - Blitzen - Stativ
  Die Stilmittel
    Natürliche Masken
    Titel
    Schärfeverlagerung
    Zoom, Zeitraffung und Animation
  Archiv und Nachbearbeitung
Bildauswahl und Drehbuch
    Sichten
    Vorläufiges Ordnen
    Helfer: Leuchtkasten und Diahüllen
  Sequenzen und Pausen
  Überblendzeiten
    Das "Dritte Bild"
  Effekte
  Dramaturgie
Der Ton zum Bild
  Musikauswahl
  Geräusche
  Kommentar
  Soundtrack aufnehmen
Ton-Bild-Montage
  Diaschau zum Soundtrack programmieren
    Parallelbetrieb
    Tonbandsteuerung
Dia-AV-Schau im besonderen Mix
Technik für die Tonbildschau Synchronisation zwischen Ton und Bildwechsel
  Tips für die Impulssteuerung
Vom Mischpult bis zum Ministudio
Woher kommt der Ton?
Mikrofon-Aufnahmen
Programmieren von Diaschauen Protokollieren einer manuell vorgeführten Diaschau
  Korrekturmöglichkeiten beim Testlauf
  Weitergehende Möglichkeiten mit dem MSC 300 P
Speichermodule
Diaschau speichern
Diaschau laden und starten
  Direkte Diawahl in den Betriebsarten "test" und "auto"
Freie Programmierung
  Programmnummer (program)
  Dianummer (position)
  Überblendzeit (dissolve)
  Diastandzeit (timer)
  Sonderfunktionen (SF)
  Mechanische Sonderfunktionen
    Autoreverse
    Master-Slave-Betrieb
    Kombinieren von mechanischen Funktionen
  Die Lichtsonderfunktionen
    Einblenden - Einfrieren - Blinken - Flashen - Schaukeln
    - Abblenden>Aufblenden - Abblenden>Pause>Aufblenden
  Kombinationen von Lichtfunktionen mit mechanischen Sonderfunktionen
  Editieren und Korrigieren im Entermodus 1
  Hinweise und Tips
Computersteuerung Serielle Schnittstelle und Hardware-Voraussetzungen
DiaEdit 300
  Diaschauen erstellen
  Nützliche Editierfunktionen
  Diaschau starten
  Diaschauen speichern und laden
  Druckfunktionen
  Direct-Mode, Memory-Mode und Parameter-Einstellung
  Tips und Tricks
Direkte Computersteuerung des Projektors
  Regeln für die Datenübertragung
Stereoprojektion Das räumliche Sehen
Das Raumbild
Stereoprojektion mit dem Rolleivision twin MSC 300 P
  Polfilter
  Stereotaugliche Bildwände
  Diapaare
  Stereoprojektion ohne Dunkelpause
Aufnehmen von Stereobildern
  Stereobasis und Objektentfernung
  Stereoaufnahmen mit zwei nebeneinander montierten Kameras
  Ausrichten der Bildpaare bei der Diarahmung
Zwei und mehr
Projektoren koppeln
So funktioniert der Master-Slave-Betrieb
Auf zwei oder mehr Felder projizieren
  Effekt- und Mehrbildmasken
  Die Dia-Multivisionsschau
Mit zwei Projektoren auf ein Bildfeld
Panorama-Projektion Tips für die Panoramafotografie
Projektionsbedingungen
Superpanoramen mit zwei Projektoren
Rolleivision
leicht zweckentfremdet
Projektionsbilder nachmalen und abfilmen
Künstlerische und wissenschaftliche Anwendungen
Projektor als Foto- und Videoscheinwerfer
Projektionstechnik für Praktiker   So kommt das Bild auf die Wand
Viel Licht und wenig Wärme
  Die Kondensoren im Rolleivision twin
  Staub frißt Licht
  Projektionsobjektive passend zum Kondensor
Schärfentiefe beim Projizieren
  Passend durchgewölbt mit CF-Objektiven
Autofokus braucht manuelle Voreinstellung
Niedervolt-Halogenlampen
  Vom Lichtstrom bis zur Bildwandleuchtdichte
  Einstellen der Lampengrundhelligkeit
  Was bringt das Dimmen?
  Lampen-(Schnell-)Wechsel
  Zum Umgang mit Halogenlampen
  Perfekte Lampenausrichtung
Wechselobjektive für Rolleivision twin
  Brennweite, Abstand und Bildgröße
    Perspektivisch richtig in Panoramasicht
  Nahgrenzen der Bildüberdeckung
  Verschatten Magazine das Projektionsbild?
Die Projektionswand
  Wie groß soll die Bildwand sein?
  Quer- und/oder Hochformat
  Stativ, Kurbel, Motor?
  Die richtige Bildwand-Oberfläche
  Projektion im Durchlicht
Die Vorführung Der Projektionsraum
  Je dunkler, umso besser
  Die Raumbeleuchtung
  Elektrische Installationen
Projektor aufstellen und ausrichten
  Stabiler Projektortisch für ruhige Bilder
  Möbel und Einbauten
Alles für den guten Ton
  So sieht und hört man am besten
Die letzten Vorbereitungen
  Worauf man gelegentlich achten sollte
  Vorbereitungen für die Heimprojektion
  Zusätzliche Checks für öffentliche Vorführungen
Die perfekte Präsentation
  Magazine und Magazinwechsel
  Besonderheiten und akute Störfälle
  Zehn Minuten bevor der erste Gast eintrifft
  Die erfolgreiche Diaschau
Anhang Abhilfe bei Problemen
System-Übersicht
Technische Daten
Nützliche Anschriften
Stichwortverzeichnis

 

Viele Infos, Anregungen und Tipps für die digitale Projektion und Diaschau sind im Buch "Fotos digital – printen, präsentieren, archivieren" zu finden. Digital Projektion

 

[Zum Seitenanfang]  [Zurück zur Buch-Info]  [Buchbesprechungen]  [Wegweiser & Suche]