Besprechungen zum Buch
"Rolleivision twin MSC 300 P
und MSC 300"
Die Meinung des Chefredakteurs vom Dia-Magazin (im Heft 1/95):
Ein Buch, ein echtes Dia-AV-Buch! Und das seit langer Zeit! Josef Scheibel
und seinem Autorenteam ist es mit dem Buch zum Rolleivision twin MSC 300
(P) gelungen, ein AV-Buch auf den Markt zu bringen, das dem Einsteiger
die grundlegenden Begriffe eines einzigartigen Hobbys erklärt.
Gut ist, daß sich das Buch nicht zu eng
an den Rollei-Projektor hält, sondern breitgestreutes Basiswissen
zum Thema Projektion vermittelt. Außerdem erhält der Leser viele
Tips zum MSC 300 (P), die weit über das Maß einer Funktionsbeschreibung
hinausgehen. Es kann ja durchaus sein, daß dabei jemand erst richtig
auf den Geschmack kommt ...
Eine Vielzahl konkreter, praktischer Tips mit
hohem Gebrauchswert rundet das Bild ab. Viele Bildbeispiele untermauern
den gestalterischen Teil. Jedoch würde ich nicht die Empfehlung teilen,
Titeldias vom Computerbildschirm abzufotografieren. Das sollten wir uns
und unserem Publikum dann doch lieber ersparen. Abgesehen von dieser kleinen
Nörgelei meinerseits ist das Buch wirklich zu empfehlen. Dafür
spricht auch der feste Hardcover-Umschlag – es ist eben ein richtiges
Buch.
Martin Breutmann
Und nun soll der Buchkritiker Wolfgang J. Schaezler, der bekannt und
berüchtigt ist für seine gnadenlosen Rezensionen, zu Wort kommen
– so schreibt er in MFM fototechnik 11/95:
Ein Scheibel-Buch – mit der Feststellung könnte man die Besprechung
schon fast abschließen. Projektion und audio-visueller Einsatz sind
für den Autor eine Art Hobby: Grund genug, daß er und sein Team
sich mit dem neuen Projektor von Rollei besonders eingehend beschäftigt
haben. Daraus ist mehr als eine Gerätebeschreibung geworden; das ist
eher ein Handbuch für die Dia-, insbesondere die Überblendprojektion
schlechthin, wenngleich die Rolleivision twin-Projektoren immer den Kern
bilden. Die Projektionstechnik kommt nicht zu kurz, aber hier wird auch
gesagt, wie die Dias für die Projektion beschaffen sein sollten, wie
eine kreative Tonbildschau entsteht, wie man sie programmiert – und was
man vor der eigentlichen Vorführung beachten sollte. Sogar auf "zweckentfremdete"
Einsatzmöglichkeiten wird hingewiesen. Kurz, ein Buch mit einer durchdachten
und umfassenden Konzeption. Und dabei mit einer klaren, verständlichen
Sprache, übersichtlichen Illustrationen und ansprechenden Bildbeispielen
aus den verschiedensten Gebieten. Ein Buch, das eigentlich serienmäßig
in ein "Paket" zusammen mit dem Projektor gehört.
Schz.
|